Howdy! Dieser Newsletter entsteht gerade auf der South by Southwest Tech-Konferenz in Austin, die ich seit Freitag besuche. In den letzten beiden Tagen war ich allerdings auf einer Parallelveranstaltung, und zwar bei “Journalism AI”, einem Event der Initiative Hacks/Hackrs, wo unter anderem das digitale Newsportal Texas Tribune seine KI-Strategie mit einer Vielzahl nachahmenwerter Experimente vorstellte.

Kurzinfo zum Hintergrund: Die Texas Tribune mit Sitz direkt vis-a-vis vom Kapitol in Austi, der Hauptstadt von Texas, ist ein überparteiliches, mitgliederfinanziertes Nonprofit-Medium, das über Politik und Gesellschaft in Texas informiert und sich seit seiner Gründung 2009 um Transparenz und Rechenschaftspflicht bemüht - zum Beispiel durch benutzerfreundliche Datenbanken und öffentliche Veranstaltungen, darunter das Texas Tribune Festival, das den Dialog zwischen Politikern, Experten und Bürgern fördert. KI hilft der Tribune dabei mittlerweile auf mehreren Ebenen, diese Ziele zu erreichen.

KI-Leitlinien: Intuitiver Zugang, Effizienz und Transparenz

Die Tribune hat beim Einsatz von KI zwei Leitgedanken: Sie kooperiert mit Organisationen wie der Online News Initiative (ONA) und mit Partnermedien anstatt das KI-Rad neu zu erfinden, wenn es bereits gute Tools gibt. Und sie ist so transparent wie möglich gegenüber den Nutzern. Um festzustellen, mit welchen Einsätzen von KI die Nutzer einverstanden sind und was nicht okay finden, entwickelte die Tribune einen Fragebogen, bekam 1600 Rückmeldungen und richtete ihre Strategie danach aus.

Die Tribune konzentriert ihre KI-Experimente vor allem auf diese beiden Ziele: Intuitiver Zugang zu Inhalten für die Nutzer und effiziente Nutzung von Arbeitszeit für die Redaktion. Nach außen (audience-zugewandt) wird KI vor allem dazu eingesetzt, komplexe Themen verständlicher zu machen und mit investigativen Recherchen die Belange der Bürger noch besser zu vertreten. Redaktionsintern helfen KI-Bots dem Team, zum Beispiel die Funktionen von KI-Tools besser zu verstehen und damit effizienter zu arbeiten.

News-Quiz: Das wöchentliche Nachrichtenquiz der Texas Tribune mit dem Titel „What happened in Texas this week?“ ist ein interaktives Feature, mit dem Leser seit November 2024 ihr Wissen über aktuelle Ereignisse in Texas testen können. Das Quiz wird mit Hilfe von KI erstellt und anschließend von Mitarbeitern der Tribune bearbeitet. Das Quiz deckt mehrere aktuelle Themen ab, über die in der Tribune in der jeweiligen Woche berichtet wurde.

Die Teilnehmer erhalten sofort eine Rückmeldung und damit den Ansporn, informiert zu bleiben. Ein Teilnehmer bemerkte dazu: „Diese Woche habe ich besser abgeschnitten, obwohl ich immer noch auf der Jagd nach der perfekten Punktzahl bin.” Der Newsletter wurde laut Darla Cameron, Chief Product Officer der Tribune, in erster Linie gestartet um den eher schlecht performenden wöchentlichen “The Brief” Newsletter anzukurbeln. Das scheint auch zu wirken, obwohl es laut Cameron noch zu früh ist, um eindeutige Schlüsse zu ziehen, denn der Newsletter wurde auch mit anderen Maßnahmen unterstützt.

Datenbanken mit Chatfunktion: Bei komplexen Themen wie Regierungsgehälter, Wahlbezirke, -regeln und -programme oder kontroversen Themen wie “School Vouchers” (Bildungsgutscheine) setzt die Tribune neben Erklärstücken inzwischen auch Chatbots ein, die mit sämtlichem Material trainiert sind, welches die Tribune jemals zu dem jeweiligen Thema verfasst hat. Das hat den Vorteil, das Halluzinationen ausgeschlossen werden, da der Bot seine Informationen nur aus dem geschlossenen System der Tribune bezieht. Trotzdem hat es laut Cameron eine ganze Weile gedauert, bis der Bot verlässlich das Archiv durchsuchte. Zum Thema “Texas Voting Rules” setzte die Tribune einen auf Google-KI basierten Bot ein. Zum Thema “School Vouchers” entwickelt sie inhouse ein eigenen Bot (hier öffentlich dokumentiert).

Audioversionen: Die Tribune nutzt einen Dienst namens Ad Auris, um automatisierte Audioversionen jeder Geschichte zu erstellen. Die Automatisierung ist absolut transparent gekennzeichnet. Chefredakteur Matthew Watkins leitet diese Audiostories jeweils humorvoll ein, indem er die Ironie einräumt: „Hier bin ich, ein Mensch, der KI vorstellt.“

Bürgerportal: Das Citizen Portal ist ein KI-gestütztes Tool, das Tribune-Journalisten mit automatisierten Abschriften von öffentlichen Sitzungen versorgt und es ihnen ermöglicht, sich schnell über wichtige Diskussionen und Entscheidungen zu informieren, ohne an jeder Sitzung teilnehmen zu müssen. Sie können sich stattdessen auf die Analyse und die Berichterstattung konzentrieren können, anstatt zeitraubende Transkriptionsaufgaben zu erledigen. (Otter.ai und Trint sind auch im Einsatz).

Audio-Faktenanalyse: In Zusammenarbeit mit dem American Journalism Project setzt die Tribune ein semantisches Analyse-Tool von Gigafact ein, um schnell und effizient die wesentlichen Aussagen in politischen Podcasts zu erkennen. Getestet wurde das Tool vor der Wahl anhand des zur Analyse politischer Podcasts verwendet, z. B. zur Analyse von Episoden des Podcasts “Verdict” des republikanischen Senators Ted Cruz.

Help-Bot: Der Slack-basierte Hilfs-Bot wurde intern entwickelt und auf Unternehmensdokumentation geschult, um Mitarbeiter beim Onboarding und bei internen Anfragen in puncto KI zu unterstützen.

Neue Lokalausgaben: Die Texas Tribune will in Zukunft nicht mehr nur über den Bundesstaats Texas sondern in einem Netzwerk, das noch im Aufbau ist, auch über lokale Belange informieren. Im Januar startete The Waco Bridge, als nächstes soll eine Lokalausgabe für Austin folgen. Die Lokalisierung ist finanziell nur möglich, weil in diesem Netzwerk die KI-Strategie der Texas Tribune effizient eingesetzt werden soll.

Keep Reading

No posts found